
Mäßigkeit
Drei Schritte zur Balance
Wie kann ein ausgewogener und glücklich machender Lebensstil in einer rasch zunehmend hektischen und unmäßigen Welt gelingen?
Peter Zaiser
Dipl. Lebensberater, Pastor und Seelsorger
Wie kann ein ausgewogener und glücklich machender Lebensstil in einer rasch zunehmend hektischen und unmäßigen Welt gelingen?
Marco und Maria wohnen in der
Nähe von Zürich. Sie haben zwei
Söhne, Fabian und Patrick. Vater
Marco hat seit einiger Zeit eine eigenartige
Angewohnheit. Morgens geht
er, noch im Pyjama, zum Postkasten
und sieht nach, ob für ihn ein Brief
gekommen ist. Wenn er sich anschließend
an den Frühstückstisch
setzt, steht er nach kurzer Zeit wieder
auf und geht hinaus. Er läuft gefühlt
alle zehn Minuten vor das Haus,
auch an freien Tagen, wenn gar keine
Post kommt. Maria beschwert sich
bei ihm, denn sie bemerkt, dass sie
und ihre Kinder sich kaum mit ihm
in Ruhe unterhalten können.
Was ist los mit Marco? Wir würden
denken, dass er einen Tick hat und
mit ihm ganz sicher etwas nicht in
Ordnung ist.
«Andere» Gewohnheiten ...
Übertragen wir dieses Verhalten auf
eine weit verbreitete Gewohnheit,
die sich in unsere Gesellschaft eingeschlichen
hat – der ständige Blick auf
das Handy. Wie bewerten wir beispielsweise
dieses Verhalten?
Der Übergang von einer schlechten
Gewohnheit zu einem Suchtverhalten
ist fließend. Die schädliche
Auswirkung von unmäßigem Verhalten
hinterlässt in Beziehungen und
im persönlichen psychischen Zustand
Spuren und Schäden. Dabei ist
der oft maßlose Umgang mit Medien
nur ein Beispiel unter vielen. Jedes
Verhalten kann betroffen sein, eine
ewig lange Liste könnte angeführt
werden.
Woher kommt der Drang zur Unmäßigkeit? Was verbirgt sich dahinter?
Bei allem Nachsinnen über solch
bedeutende Fragen dürfen wir die
Wirkung der Werbung nicht unterschätzen.
Die Wirtschaft lebt unter
anderem davon, dass wir unzufrieden
sind und mehr kaufen und konsumieren,
als wir brauchen. Das Thema
der Mäßigkeit bezieht sich auf
Dinge, die an sich nicht schädlich
sind, aber durch Unmäßigkeit schädlich
werden.
Weiterlesen ...
Lesen Sie alle vollständigen Artikel in
der Printausgabe des Magazins Leben & Gesundheit.