
Mäßigkeit
Mehr oder weniger? Raus aus der Maßlosigkeit
Wir haben so viel und genießen doch oft so wenig. Wie kann das sein?
Luise Schneeweiß
Lehrerin und Theologin
Wer der ständigen Verfügbarkeit und der sofortigen Befriedigung widersteht und Bedürfnisse aufschieben kann, hat nicht nur mehr Erfolg im Leben, sondern auch mehr Zufriedenheit.
« Der sicherste Reichtum ist die Armut an Bedürfnissen. » Franz Werfel
Sehnsucht nach weniger
Als ich mit 19 Jahren einmal ein Vierteljahr auf einer Schweizer Berghütte verbrachte, war ich überrascht darüber, wie gut es sich anfühlte, nur aus einem Koffer zu leben. Ich hatte mir auch nur wenig Geld mitgenommen (für Fotofilme). Es hatte etwas Befreites! Als ich wieder in mein normales Umfeld zurückkam, wunderte ich mich darüber, wie viel ich eigentlich besaß. Ich hatte etliche Kleidungsstücke und Gegenstände völlig ausgeblendet. Ganz offensichtlich brauchte ich nichts davon, um wirklich zufrieden zu sein! Auch Computer und Handy waren dafür nicht nötig. Heute kaum vorstellbar! Viele Jahre später verließ ein Bekannter von mir sein modernes urbanes Leben sogar noch für eine viel längere Zeitspanne. Er lebte ein Jahr allein in einem Zelt auf einer unbewohnten schwedischen Insel! Er hat seine bemerkenswerte Erfahrung in einem Buch und auf einem YouTube- Kanal beziehungsweise in einer Fernsehsendung verarbeitet.1 Seine intensiven Erlebnisse in der Natur haben bei vielen Menschen Sehnsucht hervorgerufen. Sehnsucht nach einem anderen Leben, naturnah, entschleunigt und weniger komplex.
« Es gibt vielerlei Lärm, aber es gibt nur
eine Stille. » Kurt Tucholsky
Diese Sehnsucht kommt auch in
zahlreichen Trends zum Ausdruck,
sei es das minimalistische Einrichten
von Wohnungen, das Einhalten
von Fastenzeiten (nicht nur auf Nahrung
bezogen), Sabbaticals, Klosteraufenthalte
und vieles mehr. Die
Beratungsplattform «Simplify your
Life» vereint viele dieser Trends
und bezeichnet ihre Anliegen als
«das notwendige Gegengewicht zur
zunehmenden Komplexität dieser
Welt.»
Weiterlesen ...
Lesen Sie alle vollständigen Artikel in
der Printausgabe des Magazins Leben & Gesundheit.