Das Magazin für ganzheitliche Gesundheit

Durch Optimismus erfolgreicher altern
Foto: iStock.com/blackCAT

Optimismus
Durch Optimismus erfolgreicher altern

Altern ist ein natürlicher Teil des Lebens – ein Prozess, der oft mit Herausforderungen, Veränderungen und manchmal auch mit Ängsten verbunden ist. Doch wie wir diesen Lebensabschnitt erleben, hängt maßgeblich von unserer inneren Haltung ab.

Dr. med. Karl-Heinz Müller
Facharzt für Innere Medizin: Geriatrie
Facharzt für Physikalische Medizin und Rehabilitation: Chirotherapie, Naturheilverfahren

Lebensfroh trotz großem Leid ...
Als ich den Speisesaal des Pflegeheimes betrat, fiel sie mir sofort auf … eine 86-jährige alte Dame, Würde ausstrahlend, freundlich lächelnd und zugewandt. Später erfuhr ich, dass sie nach dem Tod ihres Mannes jahrelang von ihrem leiblichen Bruder in ihrem eigenen Keller eingesperrt worden war. Irgendwie ist es ihr dann gelungen, sich zu befreien. Eine Tochter sei immer unterwegs, damit sie ihre Mutter nicht besuchen müsse, fügte sie ironischerweise hinzu. So die Worte dieser Frau. Wie kann man im Alter noch so optimistisch gestimmt sein, fragte ich mich, nach dieser Lebensgeschichte. Sie habe immer eine po­sitive Lebenshaltung bewahrt und versucht, den Kontakt mit negativ eingestellten Menschen zu vermeiden, versicherte sie mir. Offensichtlich scheint es ihr nicht immer gelungen zu sein – und trotzdem war sie weiterhin frohgemut und zufrieden.

Erfolgreiches Altern
Als Geriater halte ich öfter Vorträge über das erfolgreiche Altern. Dabei setze ich ein erfolgreiches Altern nicht mit jung und unversehrt, gesund und uneingeschränkt gleich. Der Begriff «erfolgreiches Altern» ist erst vor einigen Jahren geprägt worden. Mit diesem Begriff wird zum Ausdruck gebracht, dass ältere Menschen vor der Aufgabe stehen, einen Lebensabschnitt mit Verlusterleben und Abbauprozessen lebenswert zu gestalten und zu empfinden. Ist das möglich oder ist Altern eher eine ausweglose Alternative?! Perspektivlos? Sinnlos?

Welche Begriffe prägen unser Älterwerden?
Viele Menschen verbinden Altern mit negativen Begriffen wie Vergesslichkeit, Krankheit, Schmerzen, Hilfebedürftigkeit, Abhängigkeit. Zumindest könnte man diesen Eindruck gewinnen, wenn man sich die Aussagen mancher Menschen anhört oder liest:

 

Weiterlesen ...

Lesen Sie alle vollständigen Artikel in
der Printausgabe des Magazins Leben & Gesundheit.