Vertrauen
Glaube, Lebensstil und Gesundheit
Was wir von benediktinischen Nonnen lernen können
Dr. med. René Hefti
Facharzt für Allgemeine Innere Medizin FMH und Psychosomatik SAPPM
Leiter Forschungsinstitut für Spiritualität und Gesundheit FISG (www.fisg.ch)
Dozent für Psychosoziale Medizin an der Universität Bern
Ärztlicher Consultant in der Klinik SGM Langenthal, CH
Über die heilsamen Auswirkungen des Glaubens hat Dr. med. Ruedi Brodbeck in der Ausgabe 2/2015 von «Leben und Gesundheit» ausführlich berichtet. Im vorliegenden Beitrag möchte ich der Frage nachgehen, wie dieser günstige Einfluss des Glaubens auf die Gesundheit zustande kommt. Vielleicht haben Sie sich darüber schon Gedanken gemacht. Wenn man in die Medien schaut, findet man Schlagworte wie «heiliges Placebo», «Gottes Gene», «Gebet besiegt Krebs» und «Muslime sind die besseren Kranken». Wenn ich selbst ein Schlagwort nennen müsste, wäre dies «Lebensstil». Der Lebensstil ist ein Schlüssel zu unserer Gesundheit und wird stark von unseren Lebens- und Glaubenshaltungen beeinflusst. Darauf werde ich im Folgenden weiter eingehen.
Wie wirkt sich unser Lebensstil auf die Gesundheit aus?
Zu dieser Frage gibt es viele wissenschaftliche Arbeiten. Eine sehr interessante und anschauliche Studie1 wurde in Italien gemacht. 144 Nonnen aus einem geschlossenen Benediktinerkloster wurden während 20 Jahren regelmäßig hinsichtlich ihres Gesundheitszustandes untersucht. Dabei wurden Gewicht, Blutdruck, Cholesterin und die Nierenfunktion gemessen. Der Blutdruck ist ein wichtiges Maß für die Gesundheit des Herzkreislaufsystems. In der Normalbevölkerung steigt der Blutdruck über die Jahre allmählich an. Dafür gibt es verschiedene Gründe: Gewichtszunahme, Salzkonsum, Bewegungsmangel, Nikotin- und Alkoholkonsum, Alterung der Blutgefäße, Stress und belastende Lebensereignisse sowie Angstzustände und Depressionen.
Die Nonnen-Studie hat ergeben, dass der Blutdruck bei diesen 144 italienischen Klosterfrauen über die 20 Jahre praktisch unverändert blieb, obwohl z. B. das Gewicht in ähnlicher Weise anstieg wie in der Normalbevölkerung. Wie lässt sich dieses Ergebnis erklären? Was machen diese Frauen anders? Was bestimmt ihre Lebensweise?
Glaube, Lebenshaltung und Gemeinschaft
Das Lebenskonzept dieser benediktinischen Nonnen ist in der Formel «ora et labora» zusammengefasst. «Ora et labora» meint «beten und arbeiten». Ich glaube, dass die Reihenfolge nicht zufällig ist – zuerst beten und dann arbeiten. Beten bedeutet, die Verbindung mit Gott zu suchen. Die regelmäßigen Gebetszeiten unterbrechen den Tagesablauf und helfen, sich innerlich immer wieder vom Tagesgeschehen zu lösen, Gott für Gelungenes zu danken und Schwieriges bei Gott bewusst abzuladen. Dies entlastet, «entstresst» und fördert eine vertrauensvolle Lebenshaltung. Diese nehmen die Nonnen dann auch in den Alltag mit. Das macht sie belastbarer, stressresistenter und fördert ihre Widerstandskraft (Resilienz).
Ein weiterer wichtiger Gesichtspunkt ist die tragende Gemeinschaft, zu der neben der Arbeits- und Gebetsgemeinschaft auch die Tischgemeinschaft gehört. Zu den Hauptmahlzeiten wird beim Essen nicht gesprochen. Dies mag uns befremden. Doch aus eigener Erfahrung weiß ich, dass dieses achtsame Schweigen der Tischgemeinschaft eine eigene Qualität verleiht und das Gemeinschaftserleben vertieft. Auch das Essen wird bewusster wahrgenommen und damit die Essensmenge reguliert, was einen günstigen Effekt auf das Gewicht und damit auf die Gesundheit hat.
Weiterlesen ...
Lesen Sie alle vollständigen Artikel in
der Printausgabe des Magazins Leben & Gesundheit.